JBA Celle / Finde jetzt deine Traumausbildung in Stadt und Landkreis Celle
Das Portal der Jugendberufsagentur möchte junge Menschen bei der Berufswahl helfen und den Einstieg erleichtern. Das Portal ist kostenfrei. „Ausbildung in der Tasche“
IHK, HWK, LK Celle / Schulpraktikumsfinder
"Finde hier ganz einfach ein Schulpraktikum in deiner Region..." Der Schulpraktikumsfinder ist ein Projekt der IHK Lüneburg-Wolfsburg in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, den Landkreisen Celle, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen, den Agenturen für Arbeit Celle und Lüneburg-Uelzen sowie dem Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Nordostniedersachsen. Schulpraktikumsfinder.de
IHK / "Diese Jugend von heute: Ganz schön ausgebildet"
"Starte jetzt deine Ausbildung in Niedersachsen: Von Ostfriesland bis Lüchow-Dannenberg und von Stade bis Göttingen: Wo es welchen freien Ausbildungsplatz für dich gibt, erfährst du auf dieser Website. Außerdem informieren wir dich über aktuelle Veranstaltungen – und versorgen dich auf unserem Instagram-Profil @die.azubis_niedersachsen mit allen Informationen rund um die Ausbildung." meine-ausbildung-in-niedersachsen.de
HWK / Lehrstellenradar
Das Handwerk: "Es gibt über 130 Ausbildungsberufe – und auch den richtigen für dich."
Mit dem HWK "Lehrstelle finden..." können Jugendliche mit dem Smartphone freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze im Handwerk suchen. HWK-Lehrstellenradar
IHK / Lehrstellenbörse und Praktikumsbörse
"Hier findest Du Dein Praktikum, Deine Ausbildung oder ein duales Studium." IHK-Lehrstellenbörse
Berufsorientierung
BR ARD-alpha / Mehr als 300 Berufe im Porträt
"Mehr als 300 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn, außerdem locken Fachschulen mit ihren Abschlüssen: Doch welche Ausbildung ist für wen richtig? Dazu die Fragen zum lieben Geld und zu den Stellenchancen. "Ich mach's!" stellt jede Woche einen Beruf vor."
SWR / Handwerkskunst!
"Unsere Handwerkerinnen und Handwerker drechseln, hobeln, schmieden, schneidern. Sie zeigen, was Handwerk zu bieten hat: Vom Dachstuhl zimmern bis zum Brot backen. Schritt für Schritt entsteht etwas. Für DIY-Fans und Heimwerker zum Nachbauen oder für Neugierige zum Zuschauen und Genießen. Denn gutes Handwerk ist auch große Kunst!" www.ardmediathek.de/sendung/handwerkskunst
Praktika zur Berufsorientierung
BMAS / Praktika
Zweck und Ziel, übergreifende Regeln; Pflichtpraktika; Freiwillige Praktika; Sozialversicherung.
- Zu Ihrer Sicherheit – Unfallversichert in der Schule
BMAS, März 2022, Bestell-Nr.: A 402,
Auszug Seite 26:
"k) Praktika / Ferienjobs
Die verpflichtenden Praktika von Schülerinnen und Schülern sollen eine Hilfestellung zur Berufsorientierung bieten. Diese Praktika sind als Schulveranstaltung gesetzlich unfallversichert. Auch Praktika im Ausland sind nach Schulrecht möglich und können unter Versicherungsschutz stehen. In einem solchen Fall setzen Sie sich am besten mit der zuständigen Unfallkasse in Verbindung, so dass im Vorfeld der Versicherungsschutz geklärt werden kann (Adressen siehe Serviceteil).
Sind Schülerinnen und Schüler gesetzlich unfallversichert, wenn sie ein Berufspraktikum aus Eigeninitiative in den Schulferien machen?
Ja, Unfallversicherungsschutz für das Praktikum besteht, allerdings nicht über die Schule, sondern über den Praktikumsbetrieb. Da die Schülerinnen und Schüler in diesem Fall wie Arbeitnehmer tätig werden, ist die Fach-Berufsgenossenschaft des Betriebes zuständig, in dem das Praktikum geleistet wird.
Stehen Schülerinnen und Schüler auch bei einem Ferienjob unter Versicherungsschutz?
Ja. Ferienjobs von Schülerinnen und Schülern sind versichert. Hierfür ist ebenfalls die Berufsgenossenschaft des Unternehmens zuständig."
DGUV / Sicherheit und Gesundheit im Betriebspraktikum
"Das Betriebspraktikum ist für Schülerinnen und Schüler oft der erste Kontakt zur Arbeitswelt. Die Schule und der Praktikumsbetrieb sind dabei für die Sicherheit und Gesundheit der Schülerinnen und Schüler verantwortlich. Doch welche Aufgaben und Pflichten entfallen dabei auf die Schule oder den Betrieb?"
- DGUV Information 202-108 Sicherheit und Gesundheit im Betriebspraktikum
Versicherungsschutz / Belehrungen
Landkreis Celle/Schulträger
Sollte trotz aller Sorgfaltspflicht ein Unfall oder Sachschaden passieren, ist die zuständige Schule unverzüglich zu informieren, die für die Meldung an den Unfallversicherungsträger bzw. den Schulträger verantwortlich ist.
Das Amt für Bildung, Kultur und ÖPNV ist für Versicherungsfragen zuständig:
- Unfallanzeigen (Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover GUV)
- Sachschäden-, Diebstahl- und Haftpflichtversicherungsschutz (KSA Hannover)
- Schülerbeförderung (Amt für Bildung, Kultur und ÖPNV)
Gesundheitsamt / Belehrungen nach § 43 IfSG
Das Gesundheitsamt ist zuständig für die Belehrung von Schülern/innen, die im Rahmen eines Schulpraktikums, in einem Lebensmittelbetrieb oder sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung tätig werden:
- BBS-Portal/Infektionsschutz Schulpraktikum / Belehrung nach § 43 IfSG
Sicheres Betriebspraktikum
DGUV / Arbeit für Schüler: Besonders geregelt
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung informiert über Schule und Arbeit: "Häufig arbeiten Schüler nicht nur während der Ferienzeit sondern auch während des Schuljahres, um ihr Taschengeld aufzubessern. Neben der grundsätzlichen Problematisierung derartiger Nebentätigkeiten vermittelt die vorliegende Unterrichtseinheit rechtlich relevante Bestimmungen, die vor allem den Schutz der Schüler zum Ziel haben."
DGUV / Schülerbetriebspraktikum / Ein Beispiel für Inklusion mit Tablets
"Für viele Schülerinnen und Schüler steht in der 8. oder 9. Klasse das Schülerbetriebspraktikum an. Damit dieses Spaß macht und es nicht zu Unfällen oder Gesundheitsgefahren kommt, müssen alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, sich gut darauf vorzubereiten."
DGUV / Mediensammlung
- Holz – Ein Handbuch für Lehrkräfte (DGUV Information 202-040)
"Eine Informationsbroschüre der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Sicherheit im Technikunterricht in Allgemeinbildenden Schulen. Sie behandelt die Thematik des Arbeits- und Gesundheitsschutzes bei der spanenden Bearbeitung von Holz beziehungsweise Holzwerkstoffen." - Metall – Ein Handbuch für Lehrkräfte (DGUV Information 202-037)
"Eine Informationsbroschüre der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Sicherheit im Technikunterricht in Allgemeinbildenden Schulen. Sie hat das Ziel, die Lehrkraft zu ermutigen, den Werkstoff Metall in den Unterricht einzubeziehen und ihr die nötigen Hilfestellungen dafür zu geben."
BBS-Portal / Arbeitssicherheit und Unfallprävention | Erste Hilfe
Die möglichen Berufsfelder für ein Praktikum sind sehr vielfältig. Die im Menü "Duale Ausbildung/Arbeitssicherheit" gelisteten Päventionsportale und Publikationen können helfen Unfälle zu vermeiden und geben gleichzeitig einen Einblick in die jeweilige Berufswelt.
Rente und Steuer
Deutsche Rentenversicherung / Sozialversicherungsnummer
Die DR informiert auf www.rentenblicker.de über die Sozialversicherungspflicht, da jeder Azubi mit Beginn seiner Ausbildung sozialversicherungspflichtig beschäftigt ist und Sozialabgaben wie Renten- oder Arbeitslosenversicherung und Steuern zahlt.
- Die Rentenversicherung stellt bei Vergabe einer Versicherungsnummer und bei einer Namensänderung für Beschäftigte von Amts wegen einen Sozialversicherungsausweis aus. Bei Verlust oder wenn der Sozialversicherungsausweis unbrauchbar wird, ist ein neuer Ausweis bei der Rentenversicherung über die zuständige Krankenkasse zu beantragen.
Bundeszentralamt für Steuern / Steueridentifikationsnummer
Der Arbeitgeber benötigt eine Steueridentifikationsnummer, die beim Bundeszentralamt für Steuern beantragt werden kann. Steuern werden erst ab einem Einkommen von etwa 900 Euro monatlich fällig.
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle