Test: Berichte in Staffelung...
NLQ / Unterrichtsmaterialien für berufsbildenden Schulen / Curriculum
Das NLQ hat verbindliche Curricula und Materialien für den Unterricht auf dem Nds. Bildungsserver bereitgestellt. Weitere Informationen zur beruflichen Bildung finden Sie auf der Homepage der Kultusministerkonferenz.
SchuCu-BBS / Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen
"Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Leitlinie „Schulisches Curriculum Berufsbildende Schulen“ mit dem Ziel entwickelt, ein einheitliches Begriffsverständnis für den Bereich der beruflichen Bildung zu implementieren.
NLQ / DU-BBS / Distanzunterricht in berufsbildenden Schulen
Was ist Distanz-Unterricht (DU)? "Distanzunterricht ist „Präsenzunterricht in Distanz“. Er kann sowohl in einem geschützten Bereich in der Schule als auch außerhalb von Schule stattfinden. Die Lehrkräfte sind auch für diese Art von Unterricht verantwortlich. Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte
MK-Pressemitteilung vom 15.05.2020 47 Millionen Euro für digitale Endgeräte
Digitalpakt in Niedersachsen entwickelt hohe Dynamik: "Niedersachsen erhält 47 Millionen Euro für die Anschaffung von schulgebundenen mobilen Endgeräten für Schülerinnen und Schüler, die sich kein Tablet, Notebook oder Laptop leisten können. Das hat Kultusminister Grant Hendrik Tonne am Freitag in Hannover erklärt. [...] Die Schulträger sollen für die Schulen Tablets, Notebooks oder Laptops beschaffen können – diese werden dann leihweise den Schülerinnen und Schülern mit Bedarf zur Verfügung gestellt. Der Bund führt zudem Gespräche mit Mobilfunkanbietern, um nach Lösungen für Schülerinnen und Schüler zu suchen, die in ihrer häuslichen Situation nicht auf eine bestehende Netzanbindung zugreifen können und auch insoweit der Unterstützung bedürfen."
NLQ / MethodenGuide
"Der #MethodenGuide liefert Ideen und gibt Tipps zum Einsatz digitaler Werkzeuge für das Lernen mit Smartphone und Tablet.
NLQ / Good News Bad News Fake News
"Das Webangebot Good News Bad News Fake News bietet Lernbausteine an,
NLQ / Influencer-Werkstatt – Interaktive Lernbausteine
"Das Webangebot Influencer-Werkstatt bietet Lernbausteine an,
NLQ / Lernen zu Hause
"Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, zeigt die folgende Liste einige Möglichkeiten auf. Es handelt sich ausdrücklich um eine Ideensammlung. Ein vollständiger Abgleich mit Bildungsstandards sowie Kerncurricula der Fächer aller allgemeinbildender Schulen fand bisher noch nicht statt, ist jedoch in Bearbeitung." Lernen zu Hause - eine Ideensammlung
NLQ / Besondere Materialien für den Unterricht
"Hier finden Sie hilfreiche Links zum Lernen zu Hause. Diese Sammlung enthält sowohl Angebote für Schülerinnen und Schüler zum selbstständigen Lernen als auch Hilfen für Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler aus der Ferne unterrichten." Materialien zum Selbstlernen für Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen
NLQ / Berufliche Orientierung Online
Das NLQ hat eine Ideensammlung zur Gestaltung des Online-Unterrichts zusammengestellt: Berufliche Orientierung an allgemein bildenden Schulen
NLQ / Inklusives Material für die Gestaltung des Fernunterrichts
"Die derzeitige Situation erfordert von uns allen Flexibilität. Nachfolgend finden Lehrkräfte Lern- und Unterrichtsmaterialien für den inklusiven Unterricht, um die Schüler*innen und Eltern beim Lernen zu Hause zu unterstützen."
Niedersächsische Bildungscloud (NBC) „Start frei!“
"Das Projekt der Landesinitiative n-21 zur Entwicklung der NBC orientiert sich unmittelbar an dem Konzept: „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020“. Die Orientierung am Lernen mit schul- und schülereigenen digitalen Endgeräten wird darin grundlegend festgeschrieben." 750 Schulen in Niedersachsen sind für die landeseigene Lern- und Organisationsplattform bereits freigeschaltet worden.
Die Niedersächsische Bildungscloud ermöglicht:
Interessierte Schulen können sich anmelden: www.n-21.de/Interessenbekundung zur Nutzung der NBC
Tipp KMZ / Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Tools und Internetplattformen: Das Padlet ist eine digitale Pinnwand. Es können Informationen in Form von Texten, Bildern, Links, Videos und Präsentationen gesammelt und geteilt werden. Pascal Tollemer - Medienpädagogischer Berater KMZ Celle
DGUV LUG / Unterrichten online
"Der Digitale Lernraum bietet multimediale, interaktive Unterrichtsmaterialien zu den Themen Sicherheit und Gesundheit in Schule und Ausbildung. Mit seiner Vielfalt an Medien, unterschiedlichen Aufgabenarten und Feedback-Möglichkeiten erlaubt der Digitale Lernraum eine moderne und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung - ideal für den Online-Unterricht."
MK / Digitaler Sportunterricht auf schulsportwelten.de
Spitzenathletinnen und -athleten coachen Schülerinnen und Schüler: "Unter dem Motto „WorkIN“ gibt es im Netz ab sofort dreimal pro Woche Sportunterricht für Schülerinnen und Schüler. Der Clou: Die Tipps kommen von niedersächsischen Spitzenathletinnen und -athleten [...]"
BMBF-Roadshow: Digitale Medien im Ausbildungsalltag
"Mit dem Format "Roadshow-Online" bieten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Online-Workshops zu ausgewählten Medienkonzepten des Förderprogramms "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" an."
Nds. Kultusministerium / Material für Abschlussklassen
„Lassen Sie sich von Corona nicht ausbremsen: Online-Tipps für die Ausbildungs- und Studienwahl“ – unter diesem Motto stellt die Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit digitale Materialsammlungen sowie eine Pressemitteilung für Ihre Schülerinnen und Schüler der Sekundarbereiche I und II zur Verfügung. Die Botschaft, die dahinter steht, lautet, dass gute Berufliche Orientierung auch online geht."
Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der BA
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle
MK / Niedersächsisches Kultusministerium
Sicherer Präsenzunterricht bei bestmöglichen Schutzmaßnahmen.
Hier informiert das Kultusministerium über die aktuellen Vorgaben für den Schulbetrieb.
Schutz durch AHA+L+A
Abstand halten, Hygiene beachten, Maske tragen, regelmäßig lüften und Corona-Warn-App nutzen!
Herzlich willkommen im BBS-Portal Celle,
hier finden Sie Informationen über alle Schulformen der berufsbildenden Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Celle.
"Jeder junge Mensch hat das Recht auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Bildung und Erziehung und wird aufgefordert, sich nach seinen Möglichkeiten zu bilden." § 54 (7) Niedersächsisches Schulgesetz
Wirtschaft und Verwaltung
www.bbs1celle.de
Technik, Gestaltung und Informatik
www.bbs2celle.de
Agrarwirtschaft, Ernährung, Gesundheit/Ergotherapie, Hauswirtschaft, Körperpflege, Pflege, Sozialpädagogik
www.ats-bbs3celle.eu
Vollzeit-Bildungsgänge der berufsbildenden Schulen in Celle
Die berufsbildenden Schulen des Landkreises Celle stimmen sich mit einem gemeinsamen Auswahlverfahren über alle eingehenden Bewerbungen ab.
MK / Brief an die Eltern vom 13.02.2022 / Corona Impfung
Nds. Kultusminister: "In erster Linie für den berufsbildenden Bereich von Bedeutung ist die ab dem 16. März 2022 geltende Verpflichtung zur Corona-Impfung für alle Beschäftigten in Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens. Dies schließt ausdrücklich auch Praktikantinnen und Praktikanten ein und betrifft in diesem Zusammenhang auch die allgemein bildenden Schulen. Schülerinnen und Schüler, die dann Praktika z. B. zur beruflichen Orientierung oder im Rahmen einzelner Bildungsgänge ableisten möchten und noch ohne Schutz sind, sollten daher kurzfristig die Corona-Impfung angehen. Bitte haben Sie das im Blick, wenn Ihr Kind an einem Praktikum oder einer Ausbildung in Einrichtungen der Pflege oder des Gesundheitswesens interessiert ist!"
LKC 08.07.2022 / Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung
Der Landkreis Celle und der KSB Celle richten gemeinsam ein Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung, am Freitag, 08.07.22 von 14 bis 18 Uhr, gemeinsam auf dem Parkgelände der Kreisverwaltung aus. Flyer zum inklusiven Familien-Sport-Fest
Niedersächsisches Kultusministerium / Publikationen
"Berufsbildende Schulen
[...] Sämtliche Bildungsgänge im berufsbildenden Bereich sind so konstruiert, dass bei einem erfolgreichen Besuch eines Bildungsganges keine „Bildungssackgasse“ entsteht. Bei der Gestaltung der einzelnen Bildungsgänge wurde stets das Prinzip der vertikalen Durchlässigkeit beachtet."
Die duale Ausbildung vor Ort
Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen haben, bitten wir um unverzügliche Anmeldung.
Die Berufsausbildung im dualen System wird durch eine Vielzahl von Berufen ergänzt, z. B. Pflegefachmann/Pflegefachfrau bzw. Pflegeassistenz, die ausschließlich über den Besuch einer berufsqualifizierenden Berufsfachschule erlernt werden können.
BMBF / "Die Duale" macht uns groß
"Ab 2020 macht das neue Berufsbildungsgesetz (BBiG) die duale Berufsausbildung noch attraktiver: Mit neuen Fortbildungsstufen wie „Bachelor Professional“ und „Master Professional“, einer Mindestausbildungsvergütung, mehr Flexibilität bei einer Ausbildung in Teilzeit und vielen weiteren Verbesserungen." www.die-duale.de
MK Niedersachsen / Bündnis Duale Ausbildung
Mit dem „Bündnis duale Berufsausbildung“ (BDB) soll der Vorrang der dualen Berufsausbildung vor anderen Formen der Berufsausbildung gesichert werden. START - Bündnis Duale Ausbildung
Neu BIBB / Auf der Suche nach beruflicher Orientierung? Berufenavi
Das Bundesinstitut für Berufsbildung über Berufenavi.de: "Das Berufenavi ist eine Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur beruflichen Orientierung im Netz. Die Seite bietet dir zwar auch einige Infos – aber dies kurz und knapp, heißt: mit wenig Text. Sie ist für dein Handy optimiert. Sie soll einfach und zielführend sein. Gute Links, die dich informieren und auf der Suche nach einem passenden Beruf weiterbringen, stehen am Ende der Suche mit dem Berufenavi."
Vor Ort! CZ: "So gefallen Celler Azubis ihre Berufe"
Die Cellesche Zeitung stellt in den kommenden Wochen Berufe für Schulabsolventen vor: "Durch die Corona-Pandemie haben es nicht nur die Berufstätigen und die Schüler schwer, sondern diejenigen, die sich für einen Beruf (vielleicht fürs Leben) entscheiden sollen, umso schwerer. Berufsmessen und Tage der offenen Tür in Betrieben fallen dieser Tage dem Virus zum Opfer.
Um den jungen Leuten aber dennoch eine Orientierung zu geben, stellen wir Ausbildungsberufe vor, die in den drei Celler Berufsbildenden Schulen unterrichtet werden. Dabei besuchen wir jeweils Azubis im zweiten Lehrjahr auf ihren Arbeitsstellen, erläutern, was es für Anforderungen für diesen Beruf gibt, was man verdienen kann und lassen die Bildungsgangsleiter der Schule zu Wort kommen." Vom Jobtraum zum Traumjob
Tipp BR ARD-alpha / Mehr als 300 Berufe im Porträt
"Mehr als 300 Berufe im Dualen System, dazu kommen Lehrstellen bei Behörden und der Bahn, außerdem locken Fachschulen mit ihren Abschlüssen: Doch welche Ausbildung ist für wen richtig? Dazu die Fragen zum lieben Geld und zu den Stellenchancen. ARD-alpha bringt es auf den Punkt. "Ich mach's!" BR alpha stellt jede Woche einen Beruf vor.
IHK / Imagekampagne "Moin Future"
"Es gibt über 300 Ausbildungsberufe im Nordosten Niedersachsens und du hast noch keinen Plan? Verstehen wir. Wir zeigen dir, was es gibt und wo du deine Ausbildung findest." Los geht’s, Moin Future!
JBA / Finde jetzt deine Traumausbildung
Jugendberufsagentur im Landkreis Celle: "Mit der Aktion „Ausbildung in der Tasche“ findest du deine Wunschausbildung in Celle und Umgebung und startest erfolgreich in dein Berufsleben."
BA/ AzubiWelt: Ausbildungssuche per App
"Den Wunschberuf entdecken und einen Ausbildungsplatz finden - mit dieser App erreichst du dein Ziel." AzubiWelt: Ausbildungssuche per App
Tipp Handwerkskammer / App "Lehrstellenradar"
Mit der App "Lehrstellenradar" können Jugendliche mit dem Smartphone freie Ausbildungs- und Praktikumsplätze im Handwerk suchen.
Tipp IHK / App "Lehrstellenbörse"
Mit der App "Lehrstellenbörse" finden Sie freie Ausbildungsplätze im Zuständigkeitsbereich der Industrie- und Handelskammern.
Bildungsportal Niedersachsen / Berufe im Gesundheitswesen
Die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung informieren über die Ausbildung und Prüfung in den Gesundheitsfachberufen. Diese Berufe sind nach Bundesgesetz geregelt und schließen mit einer staatlichen Prüfung ab.
EU / Europass macht Bildung und Beruf planbar
"Ob Studium oder Ausbildung, Einstieg ins Berufsleben oder Suche nach neuen Herausforderungen – Europass hilft dir, deine Kompetenzen und Qualifikationen verständlich darzustellen. Die Europäische Kommission bietet diesen Dienst kostenlos in 29 Sprachen an." Dein kostenloses persönliches Tool für das Lernen und Arbeiten in Europa
LKC / DWD / VMZ / Aktuelle Unterrichtsausfälle und Unwetterwarnungen
Aktuelle Meldungen über Schulausfälle in Niedersachsen werden von der Verkehrsmanagementzentrale-Niedersachsen (VMZ) veröffentlicht und als RSS-Text hier in der Kopfzeile eingestellt. Tweets bei Twitter oder Facebook sind als nicht autorisiert anzusehen!
Neu! CeBus / Das Netzticket 3-6-5 für Schüler*innen und Azubis
"Du möchtest das ganze Jahr in Stadt und Landkreis Celle mit dem Bus mobil sein? Kein Problem, da ist unser Netzticket 3-6-5 genau das Richtige für dich! Mit dem Netzticket 3-6-5 bist du nicht nur für den Weg zur Schule oder zur Ausbildungsstätte startklar, sondern auch jederzeit in deiner Freizeit und in den Ferien im gesamten CeBus-Netz mobil." www.cebus-celle.de
CeBus und EFA / Schülerbeförderungsfahrpläne
Aktuelle CeBus-Celle Fahrpläne, Fahrplanänderungen, Tarife und Informationen zur Schülerbeförderung. Die EFA-Elektronische Fahrplanauskunft für Niedersachsen und Bremen berechnet Ihren persönlichen Fahrplan zur Schule.
IHK-Zukunftsinitiative / Pendlerportal
Die IHK hat mit dem Mobilitätsportal eine verkehrsträgerübergreifende Plattform für den öffentlichen Personennahverkehr, den Schienenpersonenverkehr und den motorisierten Individualverkehr entwickelt. Entstanden ist das Pendlerportal.de für kostenlose Mitfahrgelegenheiten, speziell für Berufspendler und natürlich auch für Azubis.
Deutscher Bundestag / Parlamentarisches Patenschafts-Programm (PPP)
NLSchB: "Der Deutsche Bundestag vergibt im kommenden Jahr erneut bundesweit Stipendien für ein Austauschjahr in den USA. Die Stipendien des Parlamentarischen Patenschafts-Programms richten sich an Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 15 und 17 Jahren sowie junge Berufstätige im Alter bis zu 24 Jahren. Die Bewerbungsphase endet am 11. September 2020."
START-Stiftung gGmbH / Aus Talenten werden Macher!
"Querdenker? Andersmacher? Weitertreiber? Dann bist Du hier richtig! Die START-Stiftung vergibt Stipendien an talentierte Jugendliche mit Migrationserfahrung. In einem dreijährigen Programm fördert START junge Menschen, die unsere Gesellschaft mitgestalten wollen."
bpb / Krieg in der Ukraine
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): "Am 24. Februar 2022 begann die Invasion russischer Truppen in die Ukraine. Seitdem dauert der Angriffskrieg Russlands mit zunehmender Härte und Zerstörung an. Die genauen Opferzahlen sind unbekannt. Mehrere Hunderttausend Ukrainerinnen und Ukrainer verlassen derweil ihr Land und flüchten in die europäischen Nachbarstaaten. Die Nato- und EU-Staaten beschlossen umfangreiche Sanktionen gegen Russland. Die Ukraine erhält humanitäre Hilfslieferungen. Viele Staaten, darunter auch Deutschland, liefern zudem Waffen zur Verteidigung des Landes." Angebote der bpb zum Thema." www.bpb.de/themen/europa/krieg-in-der-ukraine
Neu KIKA / ARD-Mediathek / "Der Krieg und ich"
"Wie fühlt sich Krieg an? Und wie war es, im Nationalsozialismus aufzuwachsen? Die achtteilige Serie "Der Krieg und ich" erzählt, wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt haben." SWR www.kindernetz.de/.../der-krieg-und-ich
Tipp SWR / Sophie Scholl: Die Widerstandskämpferin als Influencerin auf Instagram
@ichbinsophiescholl: "Im Jahr 2021 wirft Sophie Scholl keine Flugblätter mehr, um zum Widerstand gegen die NS-Diktatur aufzurufen: Sie postet ihre Botschaften und ganz persönlichen Erlebnisse auf Instagram. Ein Medienprojekt von SWR und BR bringt die Geschichte der Ulmer Widerstandskämpferin nun ins Social-Media-Zeitalter." @ichbinsophiescholl: Multimediaprojekt erinnert NS-Widerständlerin Sophie Scholl
NA beim BIBB / Good Practice
"Wie funktionieren Kooperationen von Einrichtungen aus verschiedenen europäischen Ländern? Was kommt bei der Zusammenarbeit heraus? Welche Themen sind bereits erfolgreich erarbeitet worden? Schauen Sie selbst! Wir präsentieren Ihnen hier ausgewählte Projekte erfolgreicher Partnerschaften." NA beim Bibb "Good Practice"
NA beim BIBB / LaMaVoC - Mathe geht nur mit Sprache
"Insbesondere lernschwache Jugendliche aus eher bildungsfernen Elternhäusern und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben Schwierigkeiten beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Ausbildung. Sie verfügen oftmals nicht über ausreichende Sprach- und Mathematikkenntnisse für den Erwerb eines Ausbildungsplatzes. Daher besuchen sie häufig ausbildungsvorbereitende Bildungsgänge an beruflichen Schulen." LaMaVoC - Mathe geht nur mit Sprache
NA beim BIBB / 3D-Druck
"Die Strategische Partnerschaft „Erasmus+ for the immersion in 3D printing of VET centres“ (E3D+VET) hatte es sich zum Ziel gesetzt, Lehrende an Berufsschulen noch ohne Erfahrungen in der Nutzung von CAD (Computerdesign = „Computer Aided Design“) zu befähigen, den 3D-Druck in fast allen Fächern einzusetzen." 3D-Druck maßgeschneidert für die Berufsbildung
NDR Storytelling: Vom Bäcker zum KZ-Kommandanten
"Der erste Kommandant des KZ Bergen-Belsen war Adolf Haas. Wie wurde aus einem gelernten Bäcker aus dem Westerwald ein SS-Obersturmbannführer?"
GEI / Historische Schulbücher
Das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) veröffentlicht auf www.gei-digital.de eine digitale Schulbuch-Bibliothek: "Schulbücher sind eine Quelle, die sich ideal eignet, um Sinnwelten und Werte in Bezug auf den sozialen Zusammenhalt und die politische Legitimation von Gesellschaften zu untersuchen. [...] Derzeit konzentriert sich das Digitalisierungsprojekt auf urheberrechtsfreie Werke, die in der Zeit zwischen dem ersten Aufkommen des Schulbuches im 17. Jahrhundert bis zum Ende des Kaiserreiches im Jahre 1918 erschienen sind."
bpb / Kurzfilm "Schwarzfahrer"
Der Oscar prämierte Kurzfilm Schwarzfahrer (1992) von Pepe Danquart ist ein ebenso unterhaltsamer wie nachdenklich stimmender Film zum Thema Alltagsrassismus.
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung / "Ich lass mich nicht K.O.-Tropfen!"
"Die Kampagne „Ich lass mich nicht K.O.-Tropfen“ möchte potenzielle Opfer sensibilisieren, sich besser vor bewusstseinstrübenden Substanzen zu schützen. Denn die eintretende Willens- bzw. Bewusstlosigkeit befähigt Täterinnen oder Täter Sexual- und Raubdelikte zu begehen."
Nds. Kultusministerium (MK) / Anlaufstelle
Die Anlaufstelle für Opfer und Fragen sexuellen Missbrauchs und Diskriminierung in Schulen ist telefonisch oder per E-Mail erreichbar: "Die Anlaufstelle ist ein unabhängiger Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und andere Personen in Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder zu den Themenbereichen: Sexueller Missbrauch, Diskriminierung und Cybermobbing."
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch
Sprechen Sie mit uns, wenn Sie sich Sorgen um ein Kind machen. Jedes Gespräch ist absolut vertraulich!
Rat und Hilfe für Kinder und Jugendliche
Das Internetportal Kinderschutz in Niedersachsen ist ein Projekt des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zur Intensivierung des Kinderschutzes in Niedersachsen.
MK / Zwangsheirat ächten – Zwangsehen verhindern
Betroffene Mädchen und Frauen in Niedersachsen sowie auch deren Freundinnen und Freunde, Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen von Behörden oder Beratungsstellen können sich beim Krisentelefon gegen Zwangsheirat zu Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Zwangsheirat / Zwangsehe sachkundig informieren und austauschen.
Bildungsportal Niedersachsen / Beratung und Unterstützung
"Die Regionalen Landesämter für Schule und Bildung verstehen sich als Dienstleister. Sie bieten in vielen Bereichen Beratung und Unterstützung für Schulen und Studienseminare, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Lehrkräfte und das nicht lehrende Personal an." Onlineportal für Beratung und Unterstützung
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle