NiBiS / Mobilität / Verkehr - Mensch - Umwelt
Der niedersächsische Bildungsserver setzt sich mit den Erscheinungsformen der "Mobilität" und deren Ursachen auseinander, denen sich die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts stellen müssen.
N-JOY vom NDR / "Die letzte Nachricht"
"Wenige Sekunden können tödlich sein. Dieses Video [Die letzte Nachricht] ist eine Warnung an alle, die während der Fahrt auf ihrem Smartphone rumspielen. Teilt es, ladet es runter, schickt es euren Freunden!"
BG ETEM / "Du bestimmst das Risiko."
Die BGETEM-Kampagne "Ein Unfall ändert alles." möchte mit ihren Videos jugendliche Verkehrsteilnehmer für das Thema Ablenkung im Straßenverkehr sensibilisieren.
Wikipedia / Warnzeichen
"Warnzeichen dienen der Kennzeichnung von Hindernissen und Gefahrstellen, an denen Gefährdung z. B. Anstoß-, Quetsch-, Sturz- oder Stolpergefahr oder die Gefahr des Fallens von Lasten, besteht."
Mofa-AG's
MK / Wettbewerb für Mofa-AG's
"Das Niedersächsische Kultusministerium hat die Aktualisierung des sogenannten „Mofa-Erlasses" [...] daher zum Anlass genommen, um den Wettbewerb „Wir sprechen Klartext: Nachhaltig und sicher mobil!" auszuloben.
BG ETEM / Gefahren für Motorradfahrer: Unzureichende Schutzkleidung
www.youtube.com/BG ETEM: "Mit dem Bike ins Büro. Super, aber leider sieht man immer wieder Motorrad- oder Rollerfahrer, die mit Arbeitskleidung unterwegs sind. Wie wichtig adäquate Motorradkleidung ist, demonstriert Holger Schumacher, Stuntman und Schleiftest-Versuchskaninchen."
Tipp IFZ / Zweiradsicherheit - Motorradfahren gut und sicher
"Die Faszination Motorradfahren erleben und gleichzeitig sicher fahren. Diese beiden Aspekte in Einklang zu bringen, dieser Aufgabe hat sich das ifz verschrieben." Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) stellt Publikationen und Broschüren bereit.
DVR / „Motorrad fahren – auf sicherer Straße!"
"Motorrad fahren ist mehr als motorisierte Fortbewegung. Es steht für Leidenschaft, Freiheit und Individualität. Jedoch ereignen sich noch immer zu viele schwere Motorradunfälle. Über 600 getötete Motorradfahrer pro Jahr können nicht hingenommen werden. Eine aktuelle Broschüre des ADAC und des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) fasst die Informationen des Merkblattes zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Motorradstrecken (MVMot) in Wort und Bild zusammen."
Sicherheit im Straßenverkehr
DVR / UK BG / Alkohol - Medikamente - Drogen und Straßenverkehr
Über den Einfluss von Alkohol, Medikamenten und Drogen auf die Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr informiert das Info-Portal Drogen und Straßenverkehr sehr ausführlich.
Neu DGUV / Das sichere Fahrrad
Die DGUV Information 202-097 Prüf dein Rad - Checkliste für "Das sichere Fahrrad" gibt Empfehlungen für eine gute Sichtbarkeit von rad fahrenden Personen im Straßenverkehr sowie Hinweise zur Ausstattung eines sicheren Fahrrads inklusive einer Checkliste. Außerdem enthält sie Empfehlungen zum richtigen Tragen eines Fahrradhelms.
Polizeiliche Kriminalprävention / Sicherung von Zweirädern
Polizei-Beratung: "Egal ob Fahrrad, Motorrad, Motorroller oder Mofa - sichern Sie Ihr Zweirad ausreichend gegen Diebstahl! Worauf es bei der wirksamen Sicherung und der Identifizierung eines Zweirades wirklich ankommt, beschreiben die unten stehenden Empfehlungen. Dabei gilt immer mögliche Sicherungsvorrichtungen konsequent einzusetzen."
Tipp Deutsche Sporthochschule Köln / Veloversity
"Veloversity ist ein E-Learning Portal zum Thema Fahrrad für weiterführende Schulen. Mit Veloversity soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet werden, spannende Themengebiete rund um das Radfahren zu erforschen. Kinder und Jugendliche können auf diese Weise die notwendige Wissensgrundlage erlangen, die sie zu einer nachhaltigen, sicheren und lebenslangen Nutzung des Fortbewegungsmittels Fahrrad befähigt."
Jugendschutz-Niedersachsen / Cannabis und Führerschein
Der Flyer "Joint oder Führerschein?" informiert über die Konsequenzen und Sanktionen von Drogenkonsum. Wichtig zu wissen ist, dass schon bei gelegentlichem oder regelmäßigen Cannabiskonsum der Führerschein sichergestellt und eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU - Im Volksmund: "Idiotentest") angeordnet werden kann, egal ob man Fahrer oder Beifahrer ist.
BZgA / "Check your self"
Das Projekt "Check your self" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert im Portal www.drugcom.de über legale und illegale Drogen und bietet Interessierten und Ratsuchenden die Möglichkeit, sich auszutauschen oder auf unkomplizierte Weise professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Verkehrswacht / Infos zum Thema "Mobilität"
Aufklärung über Risiken und Gefahren im Straßenverkehr bietet das Projekt Schule-begleitet-Fahren.de der Verkehrswacht.
BGHM-Aktuell: SMS-Schreiben am Steuer
Der Filmemacher Werner Herzog zeigt in seinem schockierenden Dokumentarfilm "From one second to the next" (engl.; 34:56"; frei zugänglich über YouTube) wie schnell unbedachtes SMS-Schreiben am Steuer tödliche Unfälle verursachen kann. Herzog über seinen Film: "Wenn nur ein einziger Unfall vermieden wird, dann war das die ganze Sache wert. Ein einziger nur, dann bin ich schon zufrieden."
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR)
DVR / Aktuelle Programme, Trainings, Kampagnen
Aktuell DVR / Fachmagazin für Verkehrssicherheit
Das Fachmagazin "DVR-report" ist ein kostenloser Informationsdienst des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) zur Verbesserung der Sicherheit auf den Straßen.
DVR / UK|BG / „Risiko-Check“
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) und die Unfallkassen möchten mit der Schwerpunktaktion "Risiko-Check" für ein stärkeres Risikobewusstsein im Straßenverkehr sensibilisieren.
DVR / "Deine Wege"
Im DVR-Medienportal finden Lehrkräfte Präsentationen, Leitfäden, Videoclips und didaktische Konzepte für den Unterricht.
- Sichere Mobilität im betrieblichen und öffentlichen Bereich www.deinewege.info
DVR / Verkehrszeichen
Die Verkehrszeichen in der StVO liegen in 2 Formaten vor und können z. B. in Arbeitsblättern eingebunden werden: PNG (Pixelformat: ca. 2000 x 2000 Pixel) und PDF (Vektorformat).
DVR / Sicher Rad fahren
Der DVR informiert in seiner 30-seitige Broschüre "Sicher Rad fahren – mit und ohne Elektroantrieb" ausführlich über Elektrofahrräder und klassische Fahrräder. Anschaulich werden darin die wichtigsten Elemente eines verkehrssicheren Fahrrades erklärt und Hinweise zu Wartung und Pflege vermittelt. Verkehrsregeln für Radfahrer im Straßenverkehr gehören ebenso zum Inhalt wie Tipps zum sicheren und partnerschaftlichen Verhalten im Zusammenspiel mit anderen Verkehrsteilnehmern.
DVR / Multitasking nicht auf der Straße!
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e.V. empfiehlt auf seiner Website multitasking-nicht-auf-der-strasse.de die Sensibilisierung der Schüler für das Thema „Ablenkung“ im Rahmen eines Projekttages durchzuführen.
DVR / Deine Sekunden
"Informationen zur Kampagne „Deine Sekunden“ ist ein innovatives Medienkonzept, das alltägliche Situationen im Straßenverkehr karikiert und in 7-sekündige Videos verpackt. „Deine Sekunden“ bedient damit die sinkenden Aufmerksamkeitsspannen bei jungen Menschen, aber auch generationenübergreifend."
DVR / Aktion für sicheres Radfahren
Die Initiative "2wheels-4fun" des Deutschen Verkehrssicherheitsrates(DVR), der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen für sicheres Radfahren.
DVR und BMVI / „Runter vom Gas"
"Das Leben ist viel zu schön, um es leichtfertig aufs Spiel zu setzen." Unter diesem Motto machen sich das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) für mehr Sicherheit auf deutschen Straßen stark. Der Grundgedanke: "Mit einer emotionalen und positiven Ansprache soll „Runter vom Gas" alle Verkehrsteilnehmer für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisieren."
- Gernot Hassknecht: Der Experte für Verkehrssicherheit
"In 12 brandneuen Episoden forscht der wohl witzigste Verkehrssicherheitsexperte in seinem Labor zu den schlimmsten Sünden im Straßenverkehr." - Bestehst du die härteste Fahrprüfung Deutschlands?
"Gernot Hassknecht hat genug von schlechten Autofahrern. Mach den Test und finde heraus, wie gut du wirklich bist."
DVR / "Per Anhalter in den Wahnsinn"
Des Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) klärt über die Risiken wie überhöhte Geschwindigkeiten, mangelnder Abstand, Handy-Nutzung und Alkoholkonsum beim Autofahren auf. Im Mittelpunkt der Verkehrssicherheitsprävention stehen Kurzfilme auf der Webseite www.sag-nein-zu-hubert.de bereit. Der DVR setzt voll auf den "schrägen Hubert".
DVR / Der Führerscheinprüfungsquiz
Testen Sie Ihr Wissen über Verkehrsregeln. Der "junges-fahren Prüfungsquiz" testet mit den amtlichen Prüfungsfragen. Der Quiz steht auch zum Download für Smartphones zur Verfügung.
Sportbootführerscheine
ELWIS / Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice
"Neben dem gewerblichen Nutzen haben die Bundeswasserstraßen einen hohen Stellenwert im Freizeitbereich. Um die Vielzahl der unterschiedlichen Interessen und möglicher Aktivitäten der einzelnen Nutzer in Einklang zu bringen, ist in der Praxis ein gegenseitiges Verständnis füreinander unabdingbar.
Über die grundsätzlichen Verkehrsvorschriften hinaus gibt es für die Freizeitschifffahrt eine Reihe von Vorschriften, die besondere Verhaltensweisen verlangen. Sowohl im Bereich der Binnenschifffahrtsstraßen als auch der Seeschifffahrtsstraßen sind ferner die zum Schutz der Umwelt erlassenen Befahrensregeln zu beachten. Hier erhalten Sie diverse Informationen über die Nutzung der Wasserstraßen im Bereich der Freizeitschifffahrt und revierbezogene Hinweise."
- ELWIS Sportbootführerscheine - Befähigungsnachweise für die Sportschifffahrt auf Binnen und Seeschifffahrtsstraßen
- BMVI Sicherheit auf dem Wasser - Wichtige Regeln und Tipps für Wassersportler
Wassersport-Akademie / Powerkurse "Ich will einen Sportbootführerschein!"
[Werbung] "Diese Seite [Wassersport-Akademie] richtet sich an all jene, die von sich behaupten können, dass ...
- sie nicht genau wissen, wie es losgehen (oder weitergehen) soll,
- man ihnen gesagt hat "Sportbootführerschein? Mache doch einen Kombikurs! Das ist billiger und schneller!" und die dabei eine gesunde Skepsis an den Tag legen.
Hier findest du die Grundlagen und ein paar wichtige Hinweise, wie du dir das Leben gehörig erleichtern kannst."
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle