MK / Berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen
Der Übergang von der Schule in den Beruf soll mit dem MK-Erlass "Berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen" gestärkt werden. Die Regelungen zum systematischen Ansatz der Berufs- und Studienorientierung gründen auf Empfehlungen des Bündnisses für Duale Berufsausbildung.
- Musterkonzept zur Berufs- und Studienorientierung, MK 2017
- Berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen
MK / Das niedersächsische Schulsystem im Überblick
Das Nds. Kultusministerium hat Übersichten über das niedersächsische Schulsystem bereitgestellt. Die Schaubilder sind in mehreren Sprachen verfügbar.
MK / Berufsausbildung im Dualen System
"Die Berufsausbildung in Deutschland erfolgt überwiegend im Dualen System. Darunter ist die Ausbildung in einem Betrieb der Wirtschaft, in der Verwaltung oder in Praxen eines freien Berufs einerseits und in der Berufsschule andererseits, also an zwei Lernorten, zu verstehen."
- "Berufsbildende Schulen in Niedersachsen", MK Schaubild
- "Chance Berufliche Bildung - Weiterführende schulische Abschlüsse durch Berufsausbildung", MK 2017
- "Das System zwischen Schule und Ausbildung", MK, November 2020
MK / Kompetenzfeststellungsverfahren
MK: "Um Schülerinnen und Schülern eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Beruflichen Orientierung zu geben, wird ein Kompetenzfeststellungsverfahren an allen allgemeinbildenden Schulen ab der Sekundarstufe I verpflichtend eingeführt."
NLQ / Berufliche Orientierung "Online"
Das NLQ hat eine Ideensammlung zur Gestaltung des Online-Unterrichts zusammengestellt: Berufliche Orientierung an allgemeinbildenden Schulen
Berufsorientierung vor Ort
Neue Serie! CZ: "So gefallen Celler Azubis ihre Berufe"
Die CZ stellt in den kommenden Wochen Berufe für Schulabsolventen vor: "Durch die Corona-Pandemie haben es nicht nur die Berufstätigen und die Schüler schwer, sondern diejenigen, die sich für einen Beruf (vielleicht fürs Leben) entscheiden sollen, umso schwerer. Berufsmessen und Tage der offenen Tür in Betrieben fallen dieser Tage dem Virus zum Opfer.
Um den jungen Leuten aber dennoch eine Orientierung zu geben, stellen wir Ausbildungsberufe vor, die in den drei Celler Berufsbildenden Schulen unterrichtet werden. Dabei besuchen wir jeweils Azubis im zweiten Lehrjahr auf ihren Arbeitsstellen, erläutern, was es für Anforderungen für diesen Beruf gibt, was man verdienen kann und lassen die Bildungsgangsleiter der Schule zu Wort kommen." Vom Jobtraum zum Traumjob
Termine! IHKLW und HWK / "Du möchtest eine Ausbildung machen und suchst DEIN Unternehmen? Hier bist du richtig!"
"Bei den Azubi-Speed-Datings triffst Du online Unternehmen, die für Sommer 2021 noch Auszubildende suchen. In kurzen Videochats (13 Minuten) kannst Du persönlich bis zu fünf Unternehmen aus der Region kennenlernen, bei denen Du Dir vorstellen kannst, eine Ausbildung zu beginnen. Und wenn die Chemie stimmt, kannst Du im Anschluss an das Gespräch gleich Deine Bewerbung ans Unternehmen schicken."
BBS-Portal / Berufbildende Schulen des Landkreises Celle
Im Beitrag BBS-Eingangsvoraussetzungen, Schulformen und Abschlüsse sind alle Vollzeit-Bildungsgänge der berufsbildenden Schulen im Landkreis Celle gelistet.
LKC / Ausbildung und Studium beim Landkreis Celle
"Wir bieten engagierten und teamfähigen Jugendlichen abwechslungsreiche, zukunftssichere, flexible und gut bezahlte Ausbildungsmöglichkeiten."
Termine AA / Veranstaltungen der Agentur für Arbeit in Celle
Die Berufsberatung, die Arbeitsvermittlung und das Berufsinformationszentrum (BIZ) bieten zahlreiche interessante Veranstaltungen vor Ort für Berufswähler, Eltern, Studenten und Auslandsinteressierte an.
- BIZ / Berufsinformationszentrum Celle
"Veranstaltungen vor Ort"
Jugendberufsagentur im Landkreis Celle
"Die Jugendberufsagentur im Landkreis Celle ist eine Kooperation verschiedener Institutionen, die sich zum Ziel gesetzt haben jungen Menschen von 14 bis 25 Jahren Unterstützung bei der beruflichen Planung und in sonstigen Lebensfragen zu geben. In der Jugendberufsagentur Celle sind das die Agentur für Arbeit Celle, für den Landkreis Celle das Jugendamt und das Jobcenter im Landkreis Celle."
VHS Celle / Integration in Ausbildung, Studium und Beruf
"Wie und wo können Geflüchtete Schul- oder Berufsabschlusse anerkennen lassen? Wie können Ehrenamtliche sie dabei unterstützen, den beruflichen Einstieg zu finden? Erfahren Sie es in dieser Themenwelt."
- vhs-ehrenamtsportal.de/themenwelten/integration-in-ausbildung-und-beruf
- www.ausbildungsbruecke-celle.de
Fundstellen
BBS-Portal / Berufsorientierung für Flüchtlinge
Im Beitrag Berufliche Qualifizierung von Flüchtlingen finden Sie viele Links zu Institutionen, die das duale Ausbildungssystem in Deutschland beschreiben. Die Informationen sind in den meisten Fällen mehrsprachig verfügbar und bieten sich deshalb besonders für Migranten an, die die deutsche Sprache noch nicht beherrschen und denen das duale Ausbildungssystem in Deutschland fremd ist.
AG SchuleWirtschaft / Berufsorientierung: Einbindung der Eltern
Die Eltern sollen sich ihre Rolle und Aufgaben im Berufs- und Studienwahlprozess ihres Kindes bewusst machen. Mit ihrem Leitfaden "Eltern erwünscht!?" bindet die Landesarbeitsgemeinschaft SchuleWirtschaft Eltern in die Berufsorientierung ein. Auf www.schulewirtschaft-niedersachsen.de finden sich auch weiterführende Infos zur Berufswahl mit Handicap.
BMBF-Ratgeber: Schule - und dann?
Die Publikation BMBF "Schule - und dann?" richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der allgemeinbildenden Schulen, die weniger ein Studium als vielmehr eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule interessiert.
BMBF / Initiative Bildungsketten: Berufseinstiegsbegleitung
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt mit der Berufseinstiegsbegleitung (BerEb) Schüler bzw. Schülerinnen mit einen Hauptschul- oder Förderschulabschluss, die eine Ausbildung anstreben und auf diesem Weg eine besondere Unterstützung benötigen.
"Die Begleitung beginnt in der Vorabgangsklasse, also ein Jahr bevor die Schüler/innen die Schule verlassen, und läuft weiter bis ins erste Ausbildungsjahr – auch dann, wenn Jugendliche sich zunächst in anderen Maßnahmen des Übergangs befinden (z.B. Berufsvorbereitungsjahr)."
- BMBF-Broschüre Berufseinstiegsbegleitung - die Möglichmacher
BMBF und BMWI / Berufliche Bildung - Praktisch unschlagbar
Die Bundesministerien sagen: "Die duale Ausbildung: Eine praktisch unschlagbare Perspektive" und informieren in ihrem Portal www.praktisch-unschlagbar.de über die berufliche Bildung.
BMBF / Berufsorientierung digital gestalten
"Dieses Dossier bündelt verschiedene Online-Angebote, die für den Berufsorientierungsprozess junger Menschen genutzt werden können. Die Sammlung orientiert sich an den vier Phasen des Thüringer Berufsorientierungsmodells." www.berufsorientierungsprogramm.de
KOBO / Koordinierungsstelle Berufsorientierung
Das Kultusministerium hat in Zusammenarbeit mit der BA-Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen eine gemeinsame "Koordinierungsstelle für Maßnahmen zur vertieften Berufsorientierung" eingerichtet. Die Übersichtlichkeit der Bildungsangebote zur Berufsorientierung soll gesteigert und den Schulen präsentiert werden.
Girls'Day und Boys'Day
"Girls'Day und Boys'Day sind bundesweite Aktionstage zur klischeefreien Berufs- und Studienorientierung. Mädchen erhalten Einblicke in Berufe aus Technik, Handwerk, IT, Naturwissenschaften und der Industrie, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Jungen hingegen lernen Berufe kennen, in denen primär Frauen beschäftigt sind wie beispielsweise in der Pflege, Pädagogik und Verwaltung."
Websiteangebote des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
[Inklusion] MK und IBBW / Teilhabe & Inklusion im Übergang Schule-Beruf
Die Projekt-Website "Teilhabe & Inklusion im Übergang Schule-Beruf in Niedersachsen" des MK und des Instituts für berufsbezogene Beratung und Weiterbildung (IBBW) bietet Fortbildungen und Tagungen zum Thema Inklusion an.
"Berufliche Bildung – klischeefrei"
BIBB / Bundesinitiative Klischeefrei
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) informiert: "klischee-frei.de ist das Fachportal der Bundesinitiative Klischeefrei. Es unterstützt alle am Berufswahlprozess Beteiligten, die Mädchen und Jungen auf ihrem Weg in den Beruf begleiten, der zu ihren Stärken passt – frei von Geschlechterklischees."
Axel-Bruns-Schule mit der Auszeichnung „Berufliche Bildung – klischeefrei“ gewürdigt
"Im Rahmen der Auftaktveranstaltung im BTZ Osnabrück hat Minister Tonne vier Berufsbildende Schulen mit der Auszeichnung „Berufliche Bildung – klischeefrei“ gewürdigt. Diese Würdigung erfolgt für ein proaktives Vorgehen gegen Geschlechterklischees in der beruflichen Bildung. Die Schulen begeistern mit pädagogischen Konzepten junge Frauen und Männer für geschlechtsuntypische Ausbildungsberufe und erhalten jeweils eine Urkunde sowie 1.000 Euro als Anerkennung. [...]
Axel-Bruns-Schule, BBS II Celle: Die BBS begeistert Mädchen für technische Berufe und möchte sie im Spannungsfeld von Kreativität und Technik hoch qualifizieren und auf mögliche Führungsrollen in technischen Berufen vorbereiten."
Der Berufswahlpass
Tipp BWP / Berufswahlpass
Der Berufswahlpass soll junge Menschen auf ihrem Berufsfindungsweg mit dem Informationsportal www.berufswahlpass.de unterstützen und ihr persönliches Bewerbungsprofil dokumentieren.
Axel-Bruns-Schule / Berufswahlpass
Heinrich von Fintel, Schulleiter: "Der Berufswahlpass dokumentiert alle Maßnahmen einer Schülerin / eines Schülers ab der 7. Klasse, die dazu dienen, die für sie / für ihn bestmöglich geeignete Berufsausbildung zu finden. Ziel ist es, Ausbildungsabbrüche und damit verbundene Enttäuschungen und Zeitverluste zu vermeiden. Die Klassenlehrkräfte begleiten die Dokumentationen, die somit zentrale Grundlage der Berufsorientierung sind und in den berufbildenden Schulen vorgelegt werden. Der BWP wird in bestimmten Oberschulen des Landkreises Celle geführt."
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
BIBB / Ausbildung Plus: "Schule fertig - und nun?"
Berufsausbildung, Studium, Praktikum, Wehr- oder Zivildienst, freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr usw. - so viele Möglichkeiten warten nach der Schule. Das Portal www.AusbildungPlus.de ergänzt den Überblick über Ausbildungsangebote mit Zusatzqualifikationen und über duale Studiengänge.
BIBB: "In der Datenbank von AusbildungPlus finden Sie bundesweit rund 56.000 Ausbildungsangebote von Betrieben mit Zusatzqualifikation und duale Studiengänge. Über komfortable Suchmöglichkeiten gelangen Sie zu umfassenden Informationen der Ausbildungsangebote: Lerninhalte, Art des Abschlusses, Ansprechpartner bei Betrieben, Zahl der Ausbildungsplätze, Voraussetzungen für die Ausbildung und vieles mehr..."
BIBB / Orientierungshilfe für individuelle Bildungswege
"Die Broschüre Durchlässigkeit im Bildungssystem des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet Orientierungshilfe, gibt einen Überblick zum Thema, erläutert zentrale Begriffe sowie rechtliche Rahmenbedingungen und zeigt Möglichkeiten und Bildungswege auf."
- Durchlässigkeit im Bildungssystem
"Möglichkeiten zur Gestaltung individueller Bildungswege"
Neu BIBB / Fachstelle "überaus" Übergänge in Ausbildung und Beruf
Fachportal des Bundesinstituts für Berufsbildung: "Sie kennen die Online-Angebote von GPC, LänderAktiv und qualiboXX als Informationsquellen und Arbeitsplattform für den Übergang Schule – Beruf? Dann laden wir Sie ein, unsere neue gemeinsame Website kennenzulernen!" Die Angebote GPC und qualiboXX sind zur Fachstelle "überaus" verschmolzen und wendet sich an alle Fachkräfte, Interessierte und Akteure am Übergang Schule - Beruf.
- BIBB-Dossier Berufsorientierung
- BIBB-Dossier Kompetenzfeststellung in der Berufsorientierung
BIBB / Bundesinstitut für Berufsbildung / Informationsquelle über alle Ausbildungsberufe
Das Portal BIBB/Berufe.de gibt Informationen zu jedem derzeit staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, nach Berufsbezeichnungen sortiert. Auf der BIBB-Seite Übergänge in Ausbildung und Beruf finden Sie Informationen zum Übergangsgeschehen: Von der Berufsorientierung über die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt bis hin zur Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung.
BIBB / Berufsorientierungsprogramm
Das BMBF-Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Berufswahl frühzeitig und systematisch vorzubereiten.
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle