Das duale Ausbildungssystem in Deutschland
Nds. Kultusministerium (MK) / Förderung von Flüchtlingskindern
MK: "Tausende Familien flüchten vor Bürgerkrieg, Gewalt und Vertreibung aus ihrer Heimat. Niedersachsen hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Menschen hier willkommen zu heißen und ihnen eine Perspektive zu geben. Den allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu, vor allem im Bereich der Sprachförderung."
Das MK informiert unter "Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Deutschkenntnisse" über ihr umfangreiches Programm aus 20 Bausteinen zu Themen wie Sprachlernklassen oder Förderkurse Deutsch als Zweitsprache.
Neu KAUSA-Landesstelle Niedersachsen / Ausbildung ist Zukunft
"Die KAUSA-Landesstelle Niedersachsen steht kleinen und mittleren Ausbildungsbetrieben zur Seite, wenn es um die Frage geht: Wie können wir erfolgreich interkulturell ausbilden? Ein zweites Anliegen ist, Unternehmer*innen mit Migrationshintergrund dabei zu unterstützen, das eigene Unternehmen zum Ausbildungsbetrieb zu machen.
Darüber hinaus wenden wir uns an junge Menschen und deren Eltern mit Flucht- und Migrationshintergrund. Wir wollen ihnen die Chancen und sicheren Perspektiven einer dualen Ausbildung näherbringen." kausa-niedersachsen.de
Gleichwertigkeit von Aufnahmevoraussetzungen
BB-GVO / Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung
Nach der Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) kann die aufnehmende BBS bei fehlenden Zeugnissen eine Kenntnisprüfung durchführen.
- Die aufnehmende berufsbildenden Schule entscheidet auf Grundlage der vom Kultusministerium herausgegebenen Bearbeitungshinweise zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (Zeugnisse) in eigener Zuständigkeit, ob die Aufnahmevoraussetzungen für einen bestimmten Bildungsgang erfüllt sind. Ein förmlicher Anerkennungsbescheid wird nicht erlassen.
BB-GVO § 6 / Zuständigkeit
"(1) 1 Die öffentlichen berufsbildenden Schulen [...] prüfen im Rahmen der Aufnahme in die Schule, ob die in einem anderen Land oder im Ausland erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten den für den jeweiligen Bildungsgang vorgeschriebenen Aufnahmevoraussetzungen gleichwertig sind." BB-GVO § 6
Kombination berufsbezogener Sprachförderung mit Arbeitsförderung
BA / KomBer
BIBB: "Mit einer neuen Maßnahme fördert die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Die Abkürzung *KomBer* steht für *Kom*bination *ber*ufsbezogener Sprachförderung mit Arbeitsförderung. KomBer verbindet einen Berufssprachkurs mit einer Maßnahme nach § 45 SGB III und soll so dabei helfen, Vermittlungshemmnisse zu beseitigen und die Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung zu erreichen."
- KomBer: Sprach- und Arbeitsförderung
Eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit
HWK / Flüchtlinge und Asylbewerber im Handwerk
HWK / Projekt "Willkommenslotsen" für kleine und mittlere Betriebe
Das neue Beratungsangebot „Willkommenslotsen“ der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade soll kleinen und mittleren Betrieben bei der Besetzung von Ausbildungs-, Praktikums- und Arbeitsplätzen mit Geflüchteten beratend zur Seite stehen.
- HWK-Willkommenslotsin
Wiebke Sandmeyer, Telefon 04131/712-308, E-Mail
Technologiezentrum Lüneburg, Dahlenburger Landstraße 62, 21337 Lüneburg
IHK / Beschäftigung von Geflüchteten
IHK / Projekt "Willkommenslotsen"
Die IHK Lüneburg-Wolfsburg berät mit seinem Projekt "Willkomenslotsen" kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei allen Fragen rund um das Thema Integration von jungen Geflüchteten und gibt Hilfestellung beim Übergang in Praktikum, Ausbildung und Beschäftigung.
Duale Ausbildung für Flüchtlinge
MW / IHAFA / Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber
„Das Projekt hat das Potenzial einer echten Win-Win-Situation. Mit der Förderung des ‚Integrationsprojektes Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber (IHAFA)' leisten wir im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen einen gezielten Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses im niedersächsischen Handwerk. Zugleich starten wir einen neuen Baustein unserer Arbeitsmarktförderung für Asylbewerberinnen, Asylbewerber und Flüchtlinge." Mit diesen Worten startete Wirtschaftsminister Olaf Lies das neue Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber, das vom Land Niedersachsen, den Handwerkskammern, der Bundesagentur für Arbeit und den Landkreisen finanziert wird.
Zielgruppe: Flüchtlinge m/w im Alter zwischen 18-28 Jahren, die vor 2015 eingereist sind und über eine Berufsschulreife verfügen.
IHAFA-Hotline
- Handwerkskammer Hannover
Telefon 05131/7007-779 oder - Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Telefon 04131/712-331, www.hwk-bls.de/Technologiezentrum Lüneburg
Bundesagentur für Arbeit / Hotline
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) erteilt Auskünfte zu betrieblichen Tätigkeiten und Praktika bei Asylbewerbern und Geduldeten.
- Bundesagentur für Arbeit, Hotline 02287132000
Berufsorientierung für Flüchtlinge
BA / Berufsorientierung von jungen Geflüchteten
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat auf www.planet-beruf.de die PDF-Broschüre Berufsorientierung junger Geflüchteter veröffentlicht.
BA: "Die Broschüre soll Lehrende und Berufsorientierungs-Coaches bei der Begleitung junger Geflüchteter während der Berufsorientierung unterstützen. Es werden die verschiedenen Förder- und Hilfsangebote auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene vorgestellt. Im Kapitel "Fit für die Ausbildung" berichten Expertinnen und Experten aus der Praxis, mit welchen Erwartungen junge Geflüchtete während der Ausbildung konfrontiert werden. Außerdem gibt es Materialien, die Einstiege ins Berufsleben vorstellen. Praktische Tipps für die Überwindung sprachlicher Hürden bei der Berufsorientierung runden das Angebot ab. Die Broschüre enthält außerdem Arbeitsblätter und Praxistipps zu den Themen Berufe, Stärken und Verhaltensweisen."
Neu Bundesagentur für Arbeit (BA) und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland / Einfach Zukunft
Die Seite www.einfachzukunft.de informiert über die Berufsausbildung in Deutschland.
Echte Menschen erzählen: "Vier junge Männer haben nach ihrer Flucht aus den Ländern Eritrea, Syrien, Iran und Afghanistan bei der Siemens AG eine Ausbildung in Deutschland angefangen. Diese Vier haben sich für eine Ausbildung im Elektro- und Metallbereich entschieden. Es gibt aber noch vieles mehr. Ca. 330 Ausbildungsberufe, 17.000 Studiengänge und ca. 350 Ausbildungen an Schulen sind möglich. Eine Entscheidung ist nicht so einfach."
BA / "Für Menschen aus dem Ausland"
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat auf ihrer Internetseite "Für Menschen aus dem Ausland" mehrsprachige Informationen zu den Themen Berufswahl und Ausbildung in Deutschland, finanzielle Hilfen, Arbeit und Asyl oder Berufsvorbereitung bereitgestellt.
Tipp BIBB / Berufsbeschreibungen in Deutsch, Englisch und Französisch
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gibt für Ausbildungsberufe BIBB-Zeugniserläuterungen in Deutsch, Englisch und Französisch heraus. "Die Europass-Zeugniserläuterungen liefern Kurzbeschreibungen der durch die Berufsausbildung erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. Darüber hinaus geben sie Hinweise zu Dauer, Art und Niveau der Ausbildung sowie zum Bildungsgang, auf dem diese erreicht werden kann."
Tipp BIBB GOVET / Filme zur deutschen Berufsbildung
Die mehrsprachigen BIBB-Filme: "Berufsbildung in Deutschland - Zukunft sichern“ informieren über die Duale Ausbildung. Das German Office for International VET Cooperation (GOVET) begleitet im Auftrag der Bundesregierung die internationale Berufsbildung und ist zentraler Ansprechpartner für Akteure im In- und Ausland.
Neu BIBB / Sprache und Kultur in der Ausbildung
In den neuen Videoclips auf www.überaus.de stellt das BIBB Situationen aus der Perspektive von Ausbilder/innen und Auszubildenden dar, die die unterschiedlichen Wahrnehmungen ein und derselben Situation veranschaulichen sollen: "Im Arbeitsalltag von Ausbilder/innen und Flüchtlingen können Konfliktsituationen entstehen, die auf sprachliche Schwierigkeiten oder divergente kulturelle Wertvorstellungen zurückzuführen sind. Verständnis für das Gegenüber, aber auch die Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Sichtweisen zu fördern, ist deshalb das zentrale Anliegen dieses Filmprojekts."
Tipp Deutschland.de / Das duale Ausbildungssystem in Deutschland
"Die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland ist im europäischen Vergleich niedrig. Für Experten hängt das auch mit dem dualen Ausbildungssystem zusammen." Sagt Deutschland.de und informiert mehrsprachig über "Das duale Ausbildungssystem in Deutschland".
BA / Kontakt Arbeitsmarktzulassung
Die Kontaktdaten und regionalen Zuständigkeiten der Teams des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens finden Sie unter: www.arbeitsagentur.de/arbeitsmarktzulassung.
BA / Ausbildung und Studium in Deutschland
Die Offensive der Bundesagentur für Arbeit "Make it in Germany" zeigt Ihnen, welche Vorteile Ausbildung und Studium in Deutschland haben und wie Sie sich dafür bewerben können.
BA / Mach deine Ausbildung in Deutschland.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesagentur für Arbeit (BA) fördert mit "The Job of my Life" Projekte, die Jugendliche und junge Erwachsene aus Europa so qualifizieren und begleiten, dass sie in Deutschland erfolgreich eine duale Ausbildung absolvieren können.
BA / Berufseinstieg auf türkisch
Die BA startet mit dem Radiosender Metropol FM eine Reihe für Deutsche mit türkischen Wurzeln für euren Berufseinstieg. Alles was Ihr wissen müsst – von Beratung und Orientierung, über Ausbildungs- und Studienplatzsuche, bis hin zu Tipps und Tricks fürs Bewerbungsgespräch.
MK / START - Stipendium für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund
Das Nds. Kultusministerium fordert engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund auf, sich für ein Stipendium der Hertie-Stiftung auf www.start-stiftung.de/bewerbung zu bewerben. Das Ziel von START ist es, die Stipendiaten auf ihrem Weg zum Abitur/Fachabitur zu begleiten.
Hochschule Hannover / Studienvorbereitung für Geflüchtete
"Das Projekt intoSTUDY ist eine Flüchtlings-Integrations-Initiative der Hochschule Hannover. Es beinhaltet Kurse aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), die auf Englisch stattfinden, sowie Deutschkurse. Das Ziel dieses Projektes ist es, Flüchtlinge und andere ausländische Studierende nach Abschluss des Projekts als reguläre Studenten in die Hochschule Hannover oder eine andere deutsche Universität zu integrieren."
DGUV / Werkstattsicherheit mit DaZ-Klassen
"Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf (z. B. Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung) müssen in besonderer Weise auf den Besuch einer Lehrwerkstatt vorbereitet werden. Die Voraussetzung für das Verstehen von Sicherheitsvorschriften sind die entsprechenden Sprachkenntnisse in Deutsch." DGUV / Werkstattsicherheit mit DaZ-Klassen
RKI / Belehrungsbögen nach dem Infektionsschutzgesetz in diversen Sprachen
Das Robert-Koch-Institut (RKI) stellt auf www.rki.de unverbindliche Belehrungsbögen auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, spanisch und türkisch zur Verfügung.
Netzwerk SKiBB - Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung
Die Bergische Universität Wuppertal hat eine Internetpräsenz zur "Sprache und Kommunikation in der Beruflichen Bildung": "Unter dieser Bezeichnung haben sich im Jahre 2013 Forschende, Lehrende und weitere Interessierte aus Didaktik, Pädagogik, Berufsbildungsforschung und anderen Disziplinen sowie aus der Wirtschaft unverbindlich zusammengeschlossen, die sich mit der Beschreibung, Erhebung, Diagnose und Förderung von (Anforderungen an) Sprache und Kommunikation im Kontext der Beruflichen Bildung und Weiterbildung beschäftigen."
Deutsch lernen mit Vokabel-Apps
BMZ / ARABTERM Das viersprachige technische Online-Wörterbuch
"Das Technische Wörterbuch ARABTERM.ORG wird gemeinsam herausgegeben von der Organisation für Bildung, Kultur und Wissenschaft der Arabischen Liga (ALECSO) und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (BMZ). [...] Das Technische Wörterbuch ARABTERM soll nach Branchen geordnet ein allgemein zugängliches Hilfsmittel für die einheitliche Übersetzung von Lehrbüchern, Lehrplänen, technischen Handbüchern und andere fachbezogene Texte liefern."
HWK Bayern / Deutsch lernen mit der Vokabel-App
Die Handwerkskammer für Unterfranken stellt die kostenlose App "Mein Vokabular" zum Download für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung. "Die App wurde von der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern speziell für Menschen mit Fluchthintergrund entwickelt, die eine Ausbildung im Handwerk machen und Probleme mit der Fachsprache haben. Prinzipiell kann aber jeder die App nutzen, der die Fachsprache verbessern möchte."
- HWK-Vokabel-App: "Mit der App "Mein Vokabular" kann sich jeder sein eigenes Bildwörterbuch für jeden Beruf in jeder beliebigen Sprache anlegen."
Qualifizierungsinitiative "Wege in Ausbildung für Flüchtlinge"
BAMF / Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk
Der BAMF-Flyer Berufsorientierung für Flüchtlinge informiert über die Pläne, bis 2018 rund 10.000 Flüchtlinge für eine betriebliche Ausbildung im Handwerk zu qualifizieren.
Stufe 1 BAMF / Integrationskurse
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bietet "Integrationskurse": "Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie Deutsch lernen. Das ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten. Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland wissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung."
Stufe 2 Agentur für Arbeit und Jobcenter / PerjuF-H
Die Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit (BA) "Perspektiven für junge Flüchtlinge - PerjuF" hat das Ziel, Orientierung im deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem zu geben und junge Flüchtlinge in die Lage zu setzen, eigenständig eine Berufswahlentscheidung zu treffen und vorrangig eine Ausbildung aufzunehmen.
Stufe 3 BMBF / Berufsorientierung für Flüchtlinge - BOF
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) möchte mit seinem "Berufsorientierungsprogramm (BOP)"
Flüchtlinge praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk bringen: "Eine intensive 13-wöchige Berufsorientierung eröffnet Flüchtlingen Wege in eine Berufsausbildung. Nicht mehr schulpflichtige junge Flüchtlinge werden Schritt für Schritt auf eine Ausbildung im Handwerk vorbereitet und dabei kontinuierlich begleitet."
Kombination berufsbezogener Sprachförderung mit Arbeitsförderung
Neu BA / KomBer
BIBB: "Mit einer neuen Maßnahme fördert die Bundesagentur für Arbeit (BA) die Integration von Migrantinnen und Migranten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Die Abkürzung *KomBer* steht für *Kom*bination *ber*ufsbezogener Sprachförderung mit Arbeitsförderung. KomBer verbindet einen Berufssprachkurs mit einer Maßnahme nach § 45 SGB III und soll so dabei helfen, Vermittlungshemmnisse zu beseitigen und die Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung zu erreichen."
- KomBer: Sprach- und Arbeitsförderung
Neue Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit
Netzwerke für Flüchtlinge
Relaunch JMD / Jugendmigrationsdienste
Das Portal www.jugendmigrationsdienste.de bietet neu zugewanderten jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren Unterstützung für den Übergang Schule/Ausbildung/Beruf an. Der Jugendmigrationsdienst wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und begleitet die jungen Migrantinnen und Migranten nach seiner Haltung: "Du bist einzigartig - aber nicht allein!".
- JMD Celle www.cjd-jugenddorf-celle.de
- JMD www.jugendmigrationsdienste.de
- JMD4YOU - Onlineberatung www.jmd4you.de
- JMD2Start - Begleitung für junge Flüchtlinge im Jugendmigrationsdienst www.jmd2start.de
Privatinitiative: "Studieren in Deutschland - Guide"
Die private Homepage www.studieren-in-deutschland.org informiert Flüchtlinge mehrsprachig über die Zugangsmöglichkeiten zu deutschen Hochschulen und über Studiengänge.
Infos zum Aufenthaltsstatus
Tipp BAMF: "Welcher Aufenthaltsstatus berechtigt zur Aufnahme einer qualifizierten Berufsausbildung?"
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) informiert mit dem Portal www.wir-sind-bund.de über die Zulässigkeit einer betrieblichen Aus- und Fortbildung. Dabei ist das Herkunftsland von entscheidender Bedeutung. Die Broschüre "Bildung und Beruf in Deutschland" des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geht ausführlich auf die rechtlichen Voraussetzungen des Aufenthaltes für Drittstaatsangehörige ein.
Ferner sucht die Bundesverwaltung: "...aufgeschlossene und engagierte Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten, die sich für einen ihrer mehr als 130 Ausbildungsberufe interessieren. Das wäre doch etwas für Dich!"
BA / Zustimmung zur Ausländerbeschäftigung
Ein Aufenthaltstitel, der einem Ausländer die Ausübung einer Beschäftigung erlaubt, kann nur mit Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit gem. § 39 (1) Aufenthaltsgesetz (AufenthG) erteilt werden, soweit durch Rechtsverordnung nicht etwas anderes bestimmt ist.
BeschV / Beschäftigungsverordnung
Nach § 32 (2) der Verordnung über die Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern (Beschäftigungsverordnung-BeschV) benötigen Ausländerinnen und Ausländern, die eine Duldung besitzen, keine Zustimmung zur Ausübung einer Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberuf.
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle